









Ruine Gomarn am Schlossbergs in Bad St. Leonhard
Kunigundekirche - Stadtpfarrkirche am Fuße des Schlossbergs in Bad St. Leonhard
Wallfahrtskirche - Leonhardikirche - Frühbarocker Hochaltar, Glasfenster aus der Gotik und Fastentuch
Gesundheitsresort Bad St. Leonhard
link: www.badsanktleonhard.at
Schloss Ehrenfels - in Bad St. Leonhard - das ehem. Heimathaus der Prinzessin von Burma
Inge Sargent geb. Eberhard
Schloss Wiesenau von den Herren von Pain erbaut - wie unser Schloss Lichtengraben 16 Jhd.
Ruine Pain 14. Jhd. (5 Gehminuten vom Schloss Lichtengraben entfernt)
Energiebaum 200 Jahre alte Fichtendame - bei uns am Areal - 5 Gehminuten vom Schloss entfernt.
Heilwässer
Heil- und Mineralwasser Preblauer - Paracelsusregion
link: www.preblauer.com
Bereits seit Jahrhunderten ist die Region bekannt und berühmt für ihre Heilwässer. So weilte Paracelsus hier und war von den Heilwässern begeistert.
Besonders das Preblauer Wasser war das
„Heilwasser“ und wurde in Tonkrügen sogar an den Kaiserhof gebracht. Das Wasser wird immer noch als Heilwasser vertrieben, wobei verschiedene Quellen genutzt werden.
- Paracelsusquelle in Preblau
- Auenquelle – Lithiumquelle
- Säuerling in der Kliening
Außerdem gibt es einige Schwefelquellen, wobei die Schwefelquelle in Bad St. Leonhard als Heilwasser für Bäderkuren genützt wird und jetzt gerade eine große Kuranstalt neu gebaut wurde.
Außerdem gibt es noch die Schwefelquelle beim Schaffer und die Eisenquelle in Bad St. Leonhard.
Wanderwege
Quellenwege, die zu den verschiedenen Heil– und Wunderquellen führen
Schloss Lichtengraben mit der Painburg, einem alten Wasserschloss mit zwei Burggräben und einer Fischzuchtanlage,
Sattlermühle: noch bestehende Getreide- u. Ölmühle
Pfeiffermühle – SägewerkQuellen:
Kölzerquelle (in Reichenfels – Heilquelle)
Goldbründerl (Wunderbründel), daneben das Goldloch, eine riesige, einstmals bewohnte Höhle
Gesundbründerl (WB) – Knappenbründerl (WB) – Paracelsusquelle (HQ)- Säuerling in der Kliening (HQ) – Weihbründerl (WB), Arsenquelle im Mischlinggraben.